Im Artikel “Das Magische Dreieck” habe ich bereits erklärt, was es mit dem Magischen Dreieck eigentlich auf sich hat und welche Projektziele abgebildet werden können. “Magisches Dreieck” oder ”Projektzielgrößen” sind noch böhmische Dörfer für Sie? Dann können Sie hier den Artikel “Das Magische Dreieck: Die Projektzielgrößen” nachlesen.
Im Magischen Dreieck beeinflussen sich die drei Projektzielgrößen gegenseitig – wird eine der Größen verändert, hat dies unmittelbare Auswirkungen auf mindestens eine der beiden anderen Größen. So kann es zwischen den drei zentralen Größen “Leistung”, “Zeit” und “Kosten” zu verschiedenen Konflikten kommen. Neben starken Veränderungen an einer Größe haben die Konflikte ihren Ursprung häufig in unterschiedlichen Erwartungen der Projektbeteiligten in Bezug auf die Ausgestaltung der einzelnen Projektzielgrößen.
Konflikte im Magischen Dreieck
Wer unseren Blogbeitrag “Ohne Projektmanagement geht’s auch,…” gelesen hat, kennt unser Faible für den Häuslebau – und auch die potentiellen Konflikte der zentralen Größen lassen sich anhand des Beispiels “Hausbau” sehr anschaulich erläutern.
1. Kosten versus Zeit
Problem: Im Projektverlauf wird deutlich, dass der Fertigstellungstermin des Hauses mit den zur Verfügung stehenden Mitteln und unter den gegebenen Umständen wahrscheinlich nicht eingehalten werden kann.
Lösungsansatz: Wir könnten nun zum einen eine Verschiebung des Endtermins und damit eine Veränderung in der Größe “Zeit” akzeptieren.
Zum anderen könnten wir mehr Arbeiter hinzuziehen oder die Bauarbeiter länger schuften lassen. Vermutlich wäre unser Haus somit pünktlich fertig, das Budget würde aber überschritten werden.
2. Zeit versus Leistung
Gleiches Problem wie im ersten Beispiel: Der Fertigstellungstermin des Hauses kann voraussichtlich nicht eingehalten werden.
Lösungsansatz: Auch hier haben wir die Möglichkeit die Verschiebung des Termins und damit eine Veränderung der Größe “Zeit” zu akzeptieren.
Eine weitere Option wäre es, den Umfang der Leistungen (Qualität) zu reduzieren. Wäre die Verlegung der Fliesen im filigranen Fischgrätmuster im Hausbau-Projekt vorgesehen und würden die dafür herangezogenen Fachmänner deutlich länger als geplant benötigen, so müssten die Fliesenleger auf eine weniger aufwendige Verlegeart zurückgreifen, damit der Endtermin gehalten werden kann.
3. Leistung versus Kosten
Problem: Das Budget des Hausbauprojektes wird gekürzt und wird damit nicht mehr ausreichen, um das Haus im vollen Leistungsumfang zu bauen.
Lösungsansatz: Wir können hier zwischen Budgeteinhaltung oder für die Beibehaltung der besprochenen Leistung entscheiden. Die Beibehaltung des neues Budgets macht es uns unmöglich, die besprochene Qualität beim Bau des Hauses einzuhalten. Unserem Haus fehlt noch ein Dach – die günstigeren Dachziegel würden noch ins Budget passen, aber entsprächen nicht den Ansprüchen unseres Auftraggebers.
“Gut, schnell und billig? Das gibt es nur im Fastfood-Restaurant – nicht aber im Projektmanagement.”
In der Praxis ist es oft nicht möglich, allen Projektzielgrößen gleichermaßen gerecht zu werden. Die Änderung einer Größe wirkt sich grundsätzlich auch auf die anderen Größen aus. Wir müssen uns in allen drei Konflikten zwischen beiden Optionen entscheiden und die Varianten gehen zu Lasten der anderen Projektzielgrößen.
Anwendungsmöglichkeiten im Projektmanagement
Nachdem Sie nun wissen was es mit dem Magischen Dreieck auf sich hat und welche Konflikte zwischen den Größen entstehen können, fragen Sie sich jetzt vielleicht: Wie wendet man das Magische Dreieck an? Oder: Wie kann mich das Magische Dreieck in meinem Tagesgeschäft unterstützen? Kurz gesagt: Was kann das Magische Dreieck für mich tun?
Das Magische Dreieck stellt ein wertvolles Tool im Projektmanagement dar. Wir wenden es auf mehrere Problemstellungen als Lösungsansatz an:
Projektplanung und –steuerung
Mit Hilfe des Magischen Dreiecks können wir bereits während der Auftragsklärung sicherstellen, dass wir alle wesentlichen Punkte der Planung berücksichtigt haben und haben bereits zu Beginn des Projekts die Möglichkeit die Projektziele zu definierien und zu priorisieren.
“Kaum verloren wir das Ziel aus den Augen, verdoppelten wir unsere Anstrengungen.” Mark Twain
Projektcontrolling
Die Einhaltung und Abweichungen in den drei zentralen Größen kontrollieren wir mit Hilfe des Magischen Dreiecks und können so – falls nötig – negativen Entwicklungen frühzeitig entgegensteuern.
Aber auch um die Zielerreichung zu überprüfen bietet uns das Magische Dreieck eine gute Grundlage. Am Ende des Projekts vergleichen wir das erreichte Ergebnis mit den am Anfang festgelegten Zielen.
Wir sind nicht perfekt – aber wir wollen stetig besser werden. Was lief gut? Was kann verbessert werden? Am Ende eines jeden Projekts bietet sich die Chance das Projekt Revue passieren zu lassen und schlummerndes Optimierungspotenzial aufzudecken.
Risikomanagement
Risiken können frühzeitig und leicht identifiziert werden, da zu Beginn des Projekts die Größen fest definiert wurden. Und falls sich Änderungsanfragen ergeben – mit Hilfe des Magischen Dreiecks lassen sich die Auswirkungen der Änderungen anhand der Größen einfach nachvollziehen.
Fazit
Mit dem Magischen Dreieck haben wir ein Werkzeug in unserem Projektmanagement-Werkzeugkoffer, welches uns die Möglichkeit gibt, die Projektziele bereits zu Beginn des Projektes zu definieren und zu priorisieren. Da es nahezu unmöglich ist, alle Größen gleichermaßen zu berücksichtigen, hilft uns das Magische Dreieck bei der frühzeitigen Identifikation von Konflikten und unterstützt uns dabei, diesen entgegenzuwirken.
“Wir sind nicht perfekt – aber wir wollen stetig besser werden”. Das trifft auch auf das Magische Dreieck zu. Lassen wir beispielsweise den 2. Konflikt “Zeit versus Leistung” noch einmal Revue passieren, werden wir feststellen, dass Leistungen in unterschiedlicher Qualität erbracht werden können. Das Magische Dreieck mit seinen drei Größen “Leistung”, “Zeit” und “Kosten” geht hierauf leider nur bedingt ein. Die Leistung ist erbracht. Die Fliesen sind gelegt – wenn auch nicht nach den qualitativen Maßgaben. Und nun?
Wie das Magische Viereck die Herzen der Projektmanager erobert lesen Sie bald hier in Teil 3.
Artikelbild »Climber woman standing in front of a stone rock outdoor« von P&G
Natascha Pfeiffer
Natascha Pfeiffer ist Projekt- und Marketingmanagerin. Sie jongliert mit Deadlines und Ressourcen ebenso wie mit Print- und Onlinemedien für den perfekten Marketingmix.