In unserer schnelllebigen Welt ist das Projektmanagement zu einer der wichtigsten Säulen geworden, die Unternehmen dabei helfen, ihre Prozesse reibungslos zu gestalten. Sowohl kleine als auch große Organisationen auf der ganzen Welt sind auf Projektmanagement-Systeme angewiesen, um ihre Produkte/Dienstleistungen erfolgreich zu verwirklichen. Ganz gleich, ob es sich um das Management von Arbeitsabläufen im Team oder um die Zeitplanung handelt, diese Werkzeuge tragen dazu bei, dass die Prozesse reibungslos ablaufen und die gewünschten Ziele erreicht werden.
Trotz des Vorhandenseins unterschiedlicher Projektmanagement-Ansätze gilt Agile als einer der praktischsten und flexibelsten Mechanismen für die Softwareentwicklung, die heute existieren.
Was ist traditionelles Projektmanagement?
Der traditionelle Projektmanagement-(Wasserfall-)Ansatz ist ein linearer Ansatz, bei dem alle Phasen eines Prozesses nacheinander ablaufen. Sein Konzept hängt von vorhersehbaren Werkzeugen und Erfahrungen ab. Jedes einzelne Projekt folgt demselben Lebenszyklus, der die Phasen Durchführbarkeit, Planung, Gestaltung, Entwicklung, Test, Produktion und Betreuung umfasst.
Das gesamte Projekt wird im Voraus geplant, ohne die Möglichkeit, die Anforderungen zu ändern. Dieser Ansatz geht davon aus, dass Zeit und Kosten variabel und die Anforderungen fix sind. Die Starrheit dieser Methode ist der Grund dafür, dass sie nicht für große Projekte gedacht ist und keinen Spielraum für eine Änderung der Anforderungen lässt, sobald die Projektumsetzung beginnt.
Was ist agiles Projektmanagement?
Das Grundkonzept des agilen Projektmanagements kommt ohne einen vordefinierten Prozess aus. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen legt es den Schwerpunkt auf Teamwork, Zusammenarbeit mit dem Kunden und Flexibilität.
Es handelt sich um einen iterativen Ansatz, bei dem der Schwerpunkt der Projektumsetzung auf die Einbeziehung von Kundenfeedback und kontinuierlichen Mitteilungen zum Stand der Dinge liegt.
Scrum und Kanban sind zwei der am weitesten verbreiteten agilen Frameworks. Sie sind dafür bekannt, dass sie die Entscheidungsfindung fördern und den Zeitaufwand für Variablen, die sich zwangsläufig ändern werden, verhindern. Es setzt auf Kundenzufriedenheit und nutzt verfügbare Teams, um die Projektumsetzung in jeder Phase zu beschleunigen.
Trainingsinhalte
- Grundlagen modernes Projektmanagement
- Zeitpläne
- Teamführung
- Prozesszyklen
- Projektplanerstellung via Omniplan
- Krisen- und Risikomanagement
- Entscheidungsfindung
Voraussetzungen
Sie sollten mit den Grundlagen des Projektmanagements vertraut sein.
1 Preis zzgl. USt. Gruppenrabatt möglich.

Preis pro Teilnehmer*in 1.440,00 EUR 1
Dauer 2 Tage á 6 Std.
TerminAuf Anfrage
SpracheDeutsch
EinstufungGrundlagen